Biographie
- 1949 geboren in Karlsruhe.
- Berufsausbildung zum Telekommunikationselektroniker (früher
Fernmeldehandwerkerbei) bei der Deutschen Bundespost (1964-1968)
- Über zweiten Bildungsweg zum naturwissenschaftlichem Abitur
(1974).
- Studium der Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Medienpädagogik
an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (1974-1978).
Abschluss als Diplom-Pädagoge ( M.A.) mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
(Kommunikationswissenschaft), mit dem Thema "Medienarbeit als Motivationshilfe
von Bewusstseinsprozessen" am Beispiel eines Filmprojekts mit jungen
Mitglieder einer "Rockergruppe".
Der Film wurde vom Fernsehen (ARD-SWF) ausgestrahlt, mehrfach ausgezeichnet
und auf dem Filmfestival in Giffoni/ Italien gezeigt (1976).
- Medienanalytische Untersuchungen und empirische Forschung über die
Einstellung von jungen Erwachsenen zu den Ereignissen des Dritten
Reiches im Rahmen der vom Südwestfunk (ARD) produzierten Serie "Jugend
unter Hitler" (1979)
- Lehrauftrag für Medienpädagogik an der Hochschule Fulda.
- Referent bei Fachtagungen zum Thema "Soziales Engagement und Medienarbeit",
sowie Beiträge und Veröffentlichungen zur Medienforschung, Kommunikationskultur,
Jugend- und Erwachsenenbildung.
- Mitautor des Buches "Praxisfeld Medienarbeit" (Juventa Verlag)
Seit 1976 Autor, Filmemacher für Fernsehen (ARD) und
Institutionen.
Auftragsproduktion mit profesionellem Equipment für Aufnahme und Schnitt:
16mm Film, analoge Videoformate U-matic HB, Betacam SP (Broadcast).
Ende der 1990er-Jahre Umstellung von analog auf digitale Filmproduktion:
Eine Zeit der schnell wechselten Computer- und Videostandards.
- Künstlerische und filmtechnische Realisierung bei Dreharbeiten und
Schnitt in Teamarbeit, unter anderem mit dem Filmemacher und
Kameramann Marian Czura.
- Inhaltliche Zusammenarbeit mit den betroffenen Film-Protagonisten
im fundierten Kontext von Objektivität, Subjektivität, fachlichen
Kompetenzen und persönlicher Wertschätzung.
- Für Recherchen themenbezogene Studien in Kulturgeschichte.
Mitgründer (1986) und Mitarbeiter des "Internationalen Kultur-
und Bildungszentrums Villa Palagione" bei Volterra, Toskana.
Im Mittelpunkt steht ein breit gefächertes Programmangebot wie Sprachkurse,
künstlerische Ateliers und Workshops, kulturhistorische Exkursionen,
Weiterbildungsseminare, Konzerte und Ausstellungen.
Verheiratet seit 2002 mit der Römerin Antonella Stillitano, Dott.
der Germanistik,