+

Dokumentarfilme für TV und Institutionen
Exposé, Realisation, Regie, Produktion,

  Gerhard Wahl
Author, Filmmaker and Producer for German television (ARD) and institutions.
Studied media educational theory, sociology, and psychology at Frankfurt University with the main emphasis on media sciences). Dipl.päd., (M.A.).

Research and published in the field of media analysis. Multimedia- conception for cultural projects.

Filmmaker of more than 45 documentary films, projects (1977-2024) in: Germany, Tanzania, Kenya, Papua-Neuguinea, Australia, Italy, France, Japan, Ireland, USA.

Main focus on young adults, ethnology, developmental politics, and art-cultural history .

2023

 

 



Biographie

- 1949 geboren in Karlsruhe.
- Berufsausbildung zum Telekommunikationselektroniker (früher
Fernmeldehandwerkerbei) bei der Deutschen Bundespost (1964-1968)
- Über zweiten Bildungsweg zum naturwissenschaftlichem Abitur (1974).
- Studium der Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Medienpädagogik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (1974-1978).
Abschluss als Diplom-Pädagoge ( M.A.) mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik (Kommunikationswissenschaft), mit dem Thema "Medienarbeit als Motivationshilfe von Bewusstseinsprozessen" am Beispiel eines Filmprojekts mit jungen Mitglieder einer "Rockergruppe".
Der Film wurde vom Fernsehen (ARD-SWF) ausgestrahlt, mehrfach ausgezeichnet und auf dem Filmfestival in Giffoni/ Italien gezeigt (1976).

- Medienanalytische Untersuchungen und empirische Forschung über die Einstellung von jungen Erwachsenen zu den Ereignissen des Dritten Reiches im Rahmen der vom Südwestfunk (ARD) produzierten Serie "Jugend unter Hitler" (1979)

- Lehrauftrag für Medienpädagogik an der Hochschule Fulda.

- Referent bei Fachtagungen zum Thema "Soziales Engagement und Medienarbeit", sowie Beiträge und Veröffentlichungen zur Medienforschung, Kommunikationskultur, Jugend- und Erwachsenenbildung.

- Mitautor des Buches "Praxisfeld Medienarbeit" (Juventa Verlag)

Seit 1976 Autor, Filmemacher für Fernsehen (ARD) und Institutionen.
Auftragsproduktion mit profesionellem Equipment für Aufnahme und Schnitt: 16mm Film, analoge Videoformate U-matic HB, Betacam SP (Broadcast). Ende der 1990er-Jahre Umstellung von analog auf digitale Filmproduktion: Eine Zeit der schnell wechselten Computer- und Videostandards.
- Künstlerische und filmtechnische Realisierung bei Dreharbeiten und
Schnitt in Teamarbeit, unter anderem mit dem Filmemacher und
Kameramann Marian Czura.
- Inhaltliche Zusammenarbeit mit den betroffenen Film-Protagonisten im fundierten Kontext von Objektivität, Subjektivität, fachlichen Kompetenzen und persönlicher Wertschätzung.
- Für Recherchen themenbezogene Studien in Kulturgeschichte.

Mitgründer (1986) und Mitarbeiter des "Internationalen Kultur- und Bildungszentrums Villa Palagione" bei Volterra, Toskana.
Im Mittelpunkt steht ein breit gefächertes Programmangebot wie Sprachkurse, künstlerische Ateliers und Workshops, kulturhistorische Exkursionen, Weiterbildungsseminare, Konzerte und Ausstellungen.

Verheiratet seit 2002 mit der Römerin Antonella Stillitano, Dott. der Germanistik,




1983
     
       
     

 
Gerhard Wahl

Dokumentarfilme

Filmographie (Auswahl, in Bearbeitung)

Über 45 Dokumentarfilme, Reportagen für Fernsehen, Institutionen, Ausstellungen und Projekte.
Themenschwerpunkte: Jugendsoziologie, Kulturgeschichte, Entwicklungspolitik, Organische Architektur, Bildungsprojekte.
Filmarbeiten in Deutschland, Tanzania, Kenya, Papua-Neuguinea, Australia, Italia, France, Japan, Ireland, USA,
 


"Aussenseiter der Straße",
Dokumentation (43 Min.), ARD (SWR 3), 19.05.1978 .
Zweijähriges Filmprojekt mit jugendlichen "Rocker",
     
   


"Zurück in die Zukunft" , Fernsehdokumentation (43 Min.), ARD (SWF 1) 23.11.1980,
Feature über Tendenzen von Jugendkulturen. Jugendliche befragen Politiker,

Udo Lindenberg, Jugendforscher der "Shell-Studie", Popper, Punks, ...
     
   


"Almosen sind zu wenig"
, 43 Minuten, ARD (HR 3) 23.09.1980, BRD, Tanzania, Kenia, BRD
Fernsehdokumentation über Partnerschaften mit der "Dritten" Welt,
in Zusammenarbeit mit AG kirchlicher Entwicklungsdienst, ausgewählter Film beim Fernsehworkshop 1980,
     
     


"Die Stadt hat helle Lichter", 30 Min., ARD (HR 3) 3.3.1980,
Filmdokumentation über die "Parking Boys" und das Slum "Massare Valley" in Nairobi Kenia. Mit dem Gründer der Undugu- Society of Kenya Father Arnold Grol. Ausgewählte Film beim Fernsehworkshop 80,
     
   

  "Shamba Letu - Unser Feld", Dok. 43 Min. 1980, Tanzania,
Der Film dokumentiert am Beispiel des südlichen Tanzania, die Verwirklichung von Selbsthilfeprojekte der Ujamaa- Bewegung, um die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern. Tanzania gehört zu den ärmsten Ländern der Welt.

 
 


"Wir haben einen Traum" Dok. ARD (SWF 1), 43 Min. 1982,
Fernsehdokumentation über das Engagement junger Christen für die Friedensbewegung und die 3. Welt.
     
   

 

"Auf die Plätze fertig - arbeitslos" Dok., ARD (SWF 1), 43 Min, 1983, Fernsehdokumentation.
Junge Arbeitslosen und ihre Situation.

 



  Filmreihe über Papua Neuguinea (1983 - 1986) ,
Papua-Neuguinea, Australien, BRD. Auftragsproduktion für die Evangelisch-Luth. Kirche.
Filme in deutscher, englischer und neo- melanesischer Sprache, für den Verleih mit über 250 Kopien
  "Es begann im Simbang", 30 Min. Dokumentation zur Kolonial- und Missionsgeschichte von Papua Neuguinea.
"Unsere Kirche" , 45 Min., Dokumentation zum Werden und Wirken der evangelisch- lutherischen Kirche in Papua Neuguina.
"Gib und Frieden", 25 Min., Papua Neuguinea zwischen Steinzeit und Atomzeitalter,
"Yangpela Didiman" 25 Min. Dokumentation zur angepassten Landwirtschaft als Entwicklungsmodell.
" Unser Büffel" 25 Min. "Wasserbüffel kontra Traktor"
"Der Fünfte Schöpfungstag", 24 Min. Traditionelle und moderne Fischerei in Papua Neuguinea.
 
   
 


 


 


 

  "Permaculture", Filmdokumentation, (20 Min.), 1983, Australien
Permaculture: Modell einer nachhaltigen Zukunft mit dem Gründer Bill Mollison - Wegbereiter der organische Landwirtschaft und Archtektur.

   

 

"Es ist besser eine Kerze anzuzünden, als über die Dunkelheit zu klagen" / 43 Min., ARD (SWF 1),1986
Über die Arbeit und das Engagement für die "3. Welt" .

   

  "Zwischen Kreuz und Regenbogen" Dok., 43 Min. ARD (SWF 1), 1987
Das ökologische Engagement junger Christen. Auf den Spuren von Franz von Assisi
   

  "Frau muss immer ein bischen besser sein", 1988, 43 Min. Dokumentation.
Junge Frauen in typischen Maenerberufen, Projekt des IB - Internationalen Bund.

  "Schlachtenbummler", Dok. ARD (SWF 3), 43 Min., 1990, BRD, Italien.
Dokumentarfilm über die Fußballfanszene. Zweijähriges Filmprojekt zusammen mit Fans und Hooligans.
 
 


 


 



  "Lernen kann Spass machen" , Dok.20 Min., 1992,
Filmdokumentation über arbeitsbegleitende Hilfen, Bundesanstalt für
Arbeit.
     
 
     

  Raffaello Consortini, 15 Min. 2000, Porträtfilm über den toskanische Bildhauer.    
   

  Licio Isolani- Porträtfilm über den Künstler, 25 Min., 2016, Italien, USA,
Ein Italiener in New York, Filmpremiere in New York, Prat Institut
 
   

 
Filme für Ausstellungen und Projekte (in Bearbeitung)

"Frank Lloyd Wright", Wegbereiter der Organischen Archtektur, USA, Japan

Der amerikanische Architekt Arthur Dyson, California

Das Architekturprojekt Cantercel -"Sens Espace Europe", Frankreich, mit Jean Pierre Campredon

 
 


Ein Lichtblick für Europa"
,
Das Leonardoprojekt von Volterra

Volterra "Die Stadt im Wind" , . ,Italia

Marcelo Canessa - Restaurierungsarbeiten von Villa Palagione mit , Volterra, Italien

LUEV, Laboratorio Universitario Europeo Volterra, Italia

EBZ, Europäische Bildungs- und Begegenungszentren, BRD, Italien, Frankreich, Irland

Rossana Rossanda, Schriftstellerin, Italia

Psychiatriereform
von Volterra, Italia

"Otto der Grosse
und Europa". BRD, Italien,

"Die Langobarden" - Aus Gernanen werden Italiener, BRD, Italien

Arnaldo di Bresci - der Dominikanermönch und der deutsche Kaiser Barbarossa,


San Regulus, Guisto, Cerbone
, die Nordafrikanischen Heiligen der Toskana, Italien,

Etrusker und Kelten
,
BRD,Italien, Griechenland,

 

gerh.wahl@gmail.com